letzte Kommentare / Mitmenschlichkeit... nwe / Der Vorwurf, dem... nwe / Aber man kann doch... nwe | ![]() |
Di, 24.April 2007
Medium Pflegefall
von: m8 Innerhalb der Beobachtungen zum Versorgungssystem für ältere Menschen mit Behinderungen fallen ein paar Besonderheiten auf, die auf das Theoriestück Medium bezogen werden sollen:
Grundsätzlich ist denkbar, Pflegefall als Medium oder als Form innerhalb des Mediums Fall zu untersuchen. (Wobei die Formen eines Mediums zum Medium anderer Formen werden könnten.) Hinsichtlich eines möglichen Mediums Pflegefall erscheint einordnenswert, dass die Beschreibung der Einschränkungen professionell und individuell in ähnlichen Beobachtungen geschieht – die ja immer nur eine Auswahl möglicher Beobachtungen darstellen. Sie stellen einen ähnlichen Ausschnitt der Möglichkeiten dar. Ebenfalls auffallend ist die Ähnlichkeit der Unterstützungsvorschläge, inklusive Hilfsmittelausstattung, die durch die beruflichen Helfer gemacht werden. Dabei scheinen in einigen Kontexten Möglichkeiten der Unterstützung von Teilhabe und Mobilität sehr eingeschränkt beachtet zu werden – im übrigen die gleichen Bereiche, die nur vorsichtig oder als neben dem Thema liegend von den Betroffenen behandelt werden. Die Individualität der Lebenslagen hat einen Einfluss auf die Hilfearrangements und zwar im Bereich der erschlossenen Ressourcen. Es wird etwa ein Pflegedienst benötigt, wenn keine Bekannten, Freunde oder Familie die Versorgung übernehmen; ein Toilettenstuhl wird nicht beantragt, wenn der Betroffene sich ausreichend dagegen wehrt. Diese Varianz reicht jedoch nicht aus, um über individuelle Ausgestaltungen zu sprechen. Vielmehr stellen sie in den Begriffen der Systemtheorie Formen des Mediums Pflegefall dar. Die Individualität des Betroffenen tritt in der Mannigfaltigkeit hinter der Form zurück und wird auf diese Weise für den Berater prozessfähig und (effizient) bearbeitbar. Durch das Medium selbst sind die anzudenkenden Unterstützungen vorgegeben, die man vermutlich abschließend darlegen kann. Andere Formen von Versorgung (Formen hier durchaus im Doppelsinn – theoretisch und umgangssprachlich – gemeint.), die vor allem Teilhabe und Mobilität besonders beachten, treten in Zusammenhang mit spezialisierten Einrichtungen auf. Sowohl was die Beratung zu den Möglichkeiten, als auch was die Erbringung der Leistungen betrifft. Und nicht zuletzt auch, was die rechtliche Grundlage der Leistungserbringung betrifft (s. dazu anknüpfend hier.). Sie werden vor allem mit dem Konzept der Behinderung in Verbindung gebracht (s. gesetzliche Grundlage, spez. Einrichtungen Versorgungsamt, Fahrdienste für Menschen mit Behinderung...). Man könnte hier annehmen, dass es sich um ein eigenständiges Medium (Behinderung) handelt, oder eben um eine andere Form im Medium Fall. Im Grund doch eine schöne empirische Form der Theorie (Medium?), oder? Und im Grunde scheint es theoretisch sparsamer Pflegefall und Behinderung als Formen eines Mediums Fall zu behandeln.
|
Themen Begriffe Funktionssystem Interaktion Lebenswelt local action Medium niedrigschwellig Quellen rechtlicher Betreuer |